Webinare sind Effizienzmagneten. Werden sie in Unternehmen richtig eingesetzt, kann die Geschäftsführung Zeit und Ressourcen sparen. Dann ist klar: Webinar ist King! Jedoch ist Vorsicht geboten. Falsch gepolt werden Kunden und Mitarbeiter abgestoßen. Worauf müssen Manager beim Einsatz von Webinaren achten?
Den richtigen Anlass finden: Wo lohnt sich der Einsatz von Webinaren?
Einsatz im Unternehmen – Schulungen und Trainings
Webinare bieten überraschend viele Möglichkeiten die eigenen Mitarbeiter effizient zu schulen. Die meisten Plattformanbieter erlauben die Integration von Schulungsunterlagen wie Präsentationen, Umfragen und Videos und bieten damit deutlich mehr Möglichkeiten als vergleichbare Dienste wie Skype. Durch interaktive Einbindung der Teilnehmer, z.B. durch Chatfenster, kann ein geübter Trainer auch die Erinnerungsleistung der Teilnehmer verbessern und deren kognitives Involvement steigern – beides wichtige Komponenten für langfristiges Lernen. Der größte Vorteil liegt jedoch in der Flexibilität. Hat ein Unternehmen Mitarbeiter an verschiedenen Standorten, können diese ohne großen zeitlichen und monetären Aufwand geschult werden.
Webinar ist King: Im Sales Kunden gewinnen und pflegen
Natürlich lassen sich auch direkt Neukunden mit Webinaren gewinnen. Weniger bekannt ist das Thema Data Enrichment, wie folgender Vergleich zeigt: Stellen Sie sich vor Sie halten einen Fachvortrag. Sie fordern die Anwesenden auf die Hände zu heben, wenn diese im letzten Monat eine Investition über 300.000 EUR getätigt hat. Es melden sich circa 30 % der Teilnehmer. Im ersten Moment freuen Sie sich. Im zweiten Moment würden Sie gerne einen Zettel rausholen und die Namen notieren. Chance verpasst. Anders ist es mit Webinaren. Hier können Sie einfach eine Umfrage erstellen und die Teilnehmer abstimmen lassen. Da beim Registrationsprozess die Kontaktdaten der jeweiligen Teilnehmer abgefragt wurden, können sie nachträglich die kaufkräftigsten Kunden identifizieren. Nicht nur Webinar ist King, Sie sind King!
PR/Marketing – Unternehmen und Vortragende richtig präsentieren
Was wenige Führungskräfte Wissen: Webinare bieten clevere Möglichkeiten über Content Marketing die Marke und das Unternehmen zu stärken. Unternehmen wie Fujitsu oder IBM nutzen kostenlose Webinare um sich in den Köpfen von Entscheidern als Experten und Thought Leader zu positionieren. Dabei werden häufig kostenlose Webinare zu relevanten Branchenthemen angeboten. Die geringe Teilnehmerzahl (i.d.R bis 100 Teilnehmer) und das Auftreten der Seminarleiter erzeugen häufig eine exklusive Atmosphäre. Für Führungskräfte haben Webinare noch einen weiteren Vorteil: Diese können sich als Person präsentieren und sich eine Reputation als Experte aufbauen. Und wer weiß, vielleicht sitzt Ihr zukünftiger Arbeitgeber im Publikum und lauscht gespannt Ihrem Vortrag.
Ohne Bewerbung geht es nicht. Webinare richtig ankündigen
Ein häufiger Irrglaube den wir bei Beratungsgesprächen aufdecken, ist die Vorstellung, dass gute Webinare für sich selbst werben. Leider ist das heutzutage nicht mehr der Fall. Egal welcher Webinartyp angeboten wird: Webinare müssen professionell beworben werden um Zuschauer zu gewinnen. Es bieten sich folgende Kanäle an:
• Website und Blogs
• Newsletter
• Foren und Fachcommunities
• Soziale Netzwerke (z.B. LinkedIn und Xing)
Schreiben Sie einfach die passenden Gruppen in den jeweiligen Communities an. Die Admins freuen sich über spannenden Content und stellen diesen teilweise kostenlos zur Verfügung. Weitere Tipps zur Vermarktung Ihres Webinars finden Sie hier.
Die Dosierung macht das Gift: Optimale Länge eines Webinars
Bei der Durchführung müssen natürlich einige Dinge beachtet werden. Zur Übersicht empfehlen wir den Download unserer Checkliste. An dieser Stelle sei jedoch folgendes gesagt: Einer der häufigsten Fehler ist eine unpassende Länge. Sind Webinare zu kurz, fühlen sich die Teilnehmer um ihre Zeit betrogen. Sind die Webinare zu lang, springen viele Teilnehmer früher ab, und bereuen im schlimmsten Fall den Abbruch. Beide Fälle erzeugen bei den Teilnehmern ein schlechtes Gefühl. Leider gibt es keine Goldene Regel um die optimale Länge zu bestimmen. Hier jedoch ein paar Heuristiken, die wir aus über 500 Webinaren gesammelt haben:
Pro Experte 30 Min einplanen
Eine gute Faustregel ist pro Experten 30 Min Zeit einzuplanen. Der jeweilige Vortrag sollte nicht länger als 15-20 Min sein. Die restlichen 10-15 Min können als Pufferzeit, für Interaktionen oder Fragen eingeplant werden.
Länge nach Anlass
• Interne Schulungen (45-60 Min)
• „Neues aus dem Unternehmen“ (max. 30 Min)
• Verkaufsmeeting (45-60 Min)
• Content Marketing mit 2 Experten (60-75 Min)
• Webkonferenz (2-6 Stunden)
Für weitere Tipps und Tricks, können Sie sich einfach unsere 10 Expertentipps herunterladen. Und nicht vergessen, richtig eingesetzt gilt: Webinar ist King!

Martin ist der Geschäftsführer der PFG GmbH. Darüber hinaus ist er Autor und Moderator für Business- und Technologie-Themen. Seine Passion sind Themen, die klare Botschaften für den nutzbringenden Einsatz von künstlicher Intelligenz, Robotik und Sensorik im täglichen, privaten und beruflichen Leben.